Ich möchte vorweg erklären, dass ich schon immer sehr bewusst mit Strom und Heizung umgegangen bin. Energieverschwendung mag ich nicht. Das bedeutet, dass mein Haus (ca. 110 m2) vollständig mit LED beleuchtet ist, keine überflüssigen Geräte im Standby-Betrieb Strom fressen und dass meine Heizung im Sommer abgeschaltet ist, damit die Umwälzpumpe nicht leerläuft. So wird eine Grundleistung von ca. 60 Watt benötigt. Wenn der Kühl- oder Gefrieschrank anspringt, sind es etwa 180 Watt, abends mit Fernseher vielleicht auch 300 Watt.
Erst wenn ich die großen Verbraucher einschalte (Geschirrspüler ca. 2.000 Watt, Waschmaschine ca. 2.200 Watt, Elektroauto ca. 2.400 Watt) wird es energieintensiv. In einem 2-Personen-Haushalt - ohne Kinder - lassen sich diese Verbraucher aber gut steuern; alle drei Geräte verfügen über einen Timer, mit dem man den Gerätestart vorbestimmen kann.
Und so kann ich feststellen, dass ich in dieser einen Woche, in der die Sonne nur sehr spärlich geschienen hat, fast keinen Strom mehr von den Stadtwerken bezogen habe. (12.07.19 bis 19.07.19)